post-title ğ – das weiche g. Queere Formen migrieren | Schwules Museum* | 03.03.–29.05.2017

ğ – das weiche g. Queere Formen migrieren | Schwules Museum* | 03.03.–29.05.2017

ğ – das weiche g. Queere Formen migrieren | Schwules Museum* | 03.03.–29.05.2017

ğ – das weiche g. Queere Formen migrieren | Schwules Museum* | 03.03.–29.05.2017

bis 29.05. | Das Schwule Museum präsentiert ab dem 03. März 2017 die Gruppenausstellung „ğ – das weiche g. Queere Formen migrieren“.

Die Gruppenausstellung „ğ – das weiche g“ im Schwulen Museum* versammelt zum ersten Mal in Deutschland Arbeiten, die den transkulturellen Austausch von LSBTIQ*-Menschen zwischen der Türkei und Deutschland, zwischen Berlin und Istanbul zum Inhalt haben und der künstlerischen Migration in allen Richtungen nachgehen. Sie spürt einem für Berlin typischen, queer-migrantischen Gemütszustand nach, den Emre Busse und Aykan Safoğlu im türkischen Buchstaben ğ veranschaulichen – auf Deutsch etwa „das weiche g“. Busse und Safoğlu stammen aus Istanbul und beschäftigen sich in ihrer künstlerischen und kuratorischen Praxis mit queerer Migration, mit marginalisierten sexuellen Identitäten und Körperpolitiken.

Der Buchstabe ğ wurde 1928 mit der Schriftreform ins türkische Alphabet aufgenommen, von der an Türkisch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben wurde. ğ sollte den im Osmanischen häufig vorkommenden arabischen Laut „Ghain“ wiedergeben, für den es im lateinischen Alphabet keine Entsprechung gibt. Es entstand eine im Türkischen beispiellose hybride Form, deren einzige Funktion ist, den vorherigen Vokal zu dehnen – analog dem Dehnungs-h im Deutschen. Der Buchstabe steht nie am Wortanfang und wird nie großgeschrieben. „ğ ist ein östlicher Laut, der in eine westliche Form schlüpft“, so die Kuratoren. Und was, wenn ğ derweil die Türkei verlassen hat und nach Deutschland migriert ist? Sagen wir, es hätte sich in den Koffer einer Person geschlichen, die wie hunderttausende andere im Nachgang des Anwerbeabkommens von 1961 nach Deutschland gezogen ist, und wäre von dort geflüchtet und hätte sich ins deutsche Alphabet gemengt. Denn ğ ist auch das, was den Zungen der Mehrheitsgesellschaft in Deutschland widerstrebt, ğ ist der am häufigsten falsch ausgesprochene Buchstabe in Deutschland. Nun scheint ğ den Kuratoren dieser Ausstellung eine queere Möglichkeit vorwegzunehmen – und der Wanderung dieser Möglichkeit an ihren Schnittpunkten zwischen Deutschland und der Türkei wollen sie sich schwerpunktmäßig widmen. Denn jede falsche Aussprache von türkischen Namen in Deutschland erinnert an die therapeutische Schönheit des Widerstandes; „ğ – das weiche g“ ist der künstlerische Versuch, dieses Potential im Schwulen Museum* erstmals zu zelebrieren.

„ğ – das weiche g“ wird begleitet durch ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Vorträgen, Gesprächen und Lesungen sowie Performances, Workshops und Filmvorführungen mit Demet Demir, Gülay Akın, Ebru Kırancı, Elmgreen&Dragset, Emine Sevgi Özdamar, Maria Binder, Sabuha Salaam, Salih Alexander Wolter und Yener Bayramoğlu.

Vernissage: Donnerstag, 02. März 2017

Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 02. März 2017, 14:00 Uhr

Ausstellung: Freitag, 03. März bis Montag, 29. Mai 2017

[maxbutton id=“229″]

 

Bildunterschrift: Erinç Seymen: Sweet Memories 1, 2008 (Courtesy of the Artist and Moiz Zilberman); Nilbar Güreş: Rose of Sapatão, 2015 (Courtesy of the Artist, RAMPA Istanbul, and Martin Janda. Photo: CHROMA Istanbul); Cihangir Gümüştürkmen: Fatma Souad, 1997 (Courtesy of Ulaş & Koray Yılmaz-Günay)

Ausstellungen Berliner Museen: ğ – das weiche g – Schwules Museum | ART at Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meisterwerke in Berlin

Viele beeindruckende Meisterwerke der Kunst aller Epochen können Sie in den Berliner Museen besuchen. Aber wo genau findet man Werke von Albrecht Dürer, Claude Monet, Vincent van Gogh, Sandro Botticelli, Peter Paul Rubens oder die weltberühmte Nofretete? Wir stellen Ihnen die beeindruckendsten Meisterwerke der Kunst in Berlin vor. Und leiten Sie mit nur einem Klick zu dem entsprechenden Museum. Damit Sie Ihr Lieblingsmeisterwerk dort ganz persönlich live erleben und in Augenschein nehmen können.

Lädt…
 
Send this to a friend