Die Malerin Gudrun Brüne ist am 25. Januar 2025 im Alter von 83 Jahren in Neuruppin nach langer Krankheit verstorben. Mit ihrer Kunst, die durch klare, allegorische Darstellungen, generationenübergreifende Themen und eine tiefe gesellschaftliche Reflexion geprägt ist, bleibt sie als Künstlerin von großer, zeitloser Relevanz. Gudrun Brünes Gemälde, auf denen Masken, Puppen und metaphorische Szenerien in figurativer […]
mehr lesenDas MINSK Kunsthaus in Potsdam zeigt ab dem 1. Februar 2025 die Ausstellung IM DIALOG – Sammlung Hasso Plattner: Kunst aus der DDR. Im Mittelpunkt der zweiten Sammlungspräsentation steht der Dialog als Zugang zur Kunst der ehemaligen DDR. IM DIALOG zeigt rund 50 Sammlungswerke von Künstler:innen wie Gudrun Brüne, Hartwig Ebersbach, Ulrich Hachulla, Rolf Händler, […]
mehr lesenDie Sonderpräsentation im Raum 220 des Bode-Museums zeigt glamouröse und elegante Gewänder aus dem mittelalterlichen Nubien, die weltliches und religiöses Prestige ausdrücken. Die Rekonstruktionen basieren auf Wandmalereien aus der Kathedrale von Faras. Diese befinden sich heute in den Sammlungen des Nationalmuseums in Warschau und des Sudan-Nationalmuseums in Khartum. Diese prächtigen Leihgaben treten mit ausgewählten Textilien […]
mehr lesenAstrup Fearnley Museet präsentiert ab 7. Februar 2025 die Ausstellung On Lies, Secrets and Silence der Künstlerin Frida Orupabo. On Lies, Secrets and Silence ist die bisher größte Ausstellung von Frida Orupabos (*1986) nachdenklich stimmendem Werk, das sich mit Identität, Erinnerung und Widerstand auseinandersetzt. Diese dynamische Präsentation zeigt ihre unverwechselbare Collagetechnik neben großformatigen Raum- und Videoinstallationen, […]
mehr lesenDie Kunstmesse paper positions berlin findet vom 1. bis 4. Mai 2025 erstmals in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof statt. Bis 2024 war die Telekom Hauptstadtrepräsentanz in der Französischen Straße in Berlin-Mitte der Veranstaltungsort. Nun folgt die Kunstmesse, die sich ausschließlich dem Medium Papier widmet und jährlich im Frühling parallel zum Gallery Weekend Berlin stattfindet, ihrer […]
mehr lesenIn seinem kommenden Vortrag im Käthe-Kollwitz-Museum am 23. Januar 2025 wird René Allonge spannende Einblicke in den Alltag eines Kunstfahnders geben. Er wird über außergewöhnliche Fälle aus seiner Laufbahn berichten, darunter die Verurteilung des Kunstfälschers Wolfgang Beltracchi, die Ermittlungen zum Einbruch in das Bode-Museum mit dem Diebstahl der 100 kg schweren Goldmünze „Großes Ahornblatt“ und […]
mehr lesenCalida Rawles sieht das Wasser als einen Raum für die Heilung der Schwarzen und bietet eine neue Perspektive auf die afroamerikanische Gemeinschaft, die über die in der kollektiven Geschichte der Vereinigten Staaten üblichen Erzählungen hinausgeht. In ihrer ersten musealen Einzelausstellung, die noch bis zum 2. Februar 2025 im Perez Art Museum Miami gezeigt wird, verbindet Rawles […]
mehr lesenDie Berliner Gemäldegalerie präsentiert ab 24. Januar 2025, 60 Werke europäischer Maler des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst. Die Bilder zählen zu den Highlights der Sammlung und wurden vor dem Kriegsgeschehen in der südukrainischen Hafenstadt Odesa (ukr. Schreibweise) in Sicherheit gebracht. In der Ausstellung treten sie in […]
mehr lesenDie Kulturstiftung des Freistaates Sachsen hat im Rahmen der jährlichen Förderankäufe auch 2024 zeitgenössische Kunst mit einem Gesamtwert von fast 170.000 € erworben. Nun lädt die Vertretung des Freistaates Sachsen in der Brüderstraße (Berlin-Mitte) zur Ausstellungspräsentation.Ab dem 29. Januar 2025 werden von 20 der bei den Ankäufen 2024 berücksichtigten 32 Künstlerinnen und Künstlern Werke in […]
mehr lesenDie transmediale kündigt das Programm der 2025er Ausgabe (near) near but –– far an, die vom 29. Januar bis 2. Februar 2025 an verschiedenen Orten in Berlin stattfinden wird, u.a. dem silent green und dem HKW. Im Januar präsentiert transmediale außerdem die Gruppenausstellung UnNatural Encounters in Kooperation mit EMAP und silent green. Der Frage nachgehend, wie alltägliche Interaktionen mit digitalen Plattformen unser menschliches Bedürfnis […]
mehr lesen